Wenn Kinder unbedingt einen Hund haben wollen

Viele Menschen wünschen sich einen Hund und besonders Kinder möchten oft gerne einen haben. Wenn es gut läuft, kann ein Hund auch ein toller Freund und Spielkamerad für Kinder sein, aber nur dann, wenn die Eltern richtige Entscheidungen treffen und einige Dinge beachten. Es gibt einige Fälle, da wird es besser sein, wenn kein Hund angeschafft wird.

Wie Kinder und Hunde zu einem Dreamteam werden können

Leider erfährt man aus den Medien immer wieder, dass es zu Beißvorfällen von Hunden gegenüber Kindern kommt. Daher ist das schon ein wichtiger Grund, warum Erwachsene und Eltern sich es sehr gut überlegen müssen, ob und welcher Hund einziehen soll.

Eine wichtige Überlegung ist, welcher Hund der Richtige ist. Dabei gibt es einiges bei der Auswahl zu beachten, denn bestimmte Rassen und Hunde generell, bringen ihre eigenen Eigenschaften mit und eignen sich deswegen nicht immer für Familien mit Kindern. Hierzu sollte man sich kompetent beraten lassen.

Außerdem sollten Eltern sich grundsätzlich sicher sein, dass der Hund von allen Familienmitgliedern gewünscht wird, die Hundehaltung in ihren Alltag passt und genügend Zeit für die Erziehung und die Beschäftigung des Hundes vorhanden ist. Es ist wichtig, dass man sich im Vorfeld informiert, was bei der Anschaffung sowie der Erziehung alles beachtet werden muss. Schlimm für alle Seiten ist es, wenn der Hund wegen Problemen wieder abgegeben werden muss.

Neben dem Preis für den Hund auch immer an die anderen anfallenden Kosten und die Ausstattung denken

Die anfallenden Kosten sind dazu nicht zu verachten. Es muss den Eltern klar sein, dass neben dem Preis für den Hund auch Kosten für den Tierarzt, für das Futter, Hundesteuer, Versicherung, Hundeschule und für die Ausstattung anfallen. Sicherlich benötigt man für den ersten Hund noch am meisten Dinge, wie beispielsweise: Näpfe, Leinen, Geschirr, Halsband, Spielzeug, Hundebetten, Transportbox, Decken usw. Bei KNUFFELWUFF kann man sich beispielsweise dazu Anregungen holen und einen Eindruck von einer sinnvollen Hundeausstattung bekommen. Man darf halt nicht unterschätzen, was ein Hund kosten kann, wenn man ihn richtig halten möchte, und das über möglicherweise viele Jahre.

Wie sollte der Familienhund sein?

Als Familienhund sollte dieser eine hohe Reizschwelle und einen ausgeglichenen Grundcharakter haben. Ruhe sowie Gelassenheit beim Hund und ein eher „dickes Fell“ helfen ihm, mit einem Kind oder mehreren Kindern gut zurechtzukommen. Hunde die recht sensible und feinfühlig sind, können mit lebhaften und/oder lauten Kindern schnell überfordert sein. Oder aber, sie passen besser zu älteren Kindern/Teenagern. Man darf also nicht nur an die Wünsche der Menschen denken, sondern man muss auch die Wünsche und Bedürfnisse des Hundes unbedingt mit berücksichtigen. Die Erziehung des Hundes spielt dabei ebenfalls eine Rolle. Ratschläge zur Hundeerziehung sind zudem gerade für Neulinge in Sachen Hunde einzuholen.

Generell kann man leider nicht sagen, dass eine bestimmte Rasse für Familien mit Kindern immer geeignet ist. Auch in den jeweiligen Rassen findet man immer wieder Unterschiede im Charakter. Die Hunde können dann stabil und geeignet oder instabil und damit nicht geeignet sein. Außerdem sind Familien durchaus sehr unterschiedlich. Die Auswahl des Hundes sollte ganz individuell getroffen werden und Kinder müssen im Umgang mit dem Hund unbedingt wichtige Regeln (z.B. der Hund ist kein Spielzeug, der Hund hat Bedürfnisse, die respektiert werden müssen) lernen, die einzuhalten sind.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert