DOBERMANN
Diese Rasse ist als Dobermann-Pinscher bekannt und stammt aus dem Jahr 1860 in Deutschland. Der Schöpfer dieser Rasse ist der Deutsche Karl Friedrich Louis Dobermann, nach dem die Rasse benannt wurde. Sie sind besonders bekannt für ihre Schärfe, Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit. Es wird angenommen, dass dieser Hund durch Kreuzung von neun Rassen geschaffen wurde, nämlich: Deutscher Pinscher, Thüringer Schäferhund, Deutscher Vogel, Rottweiler, Englischer Windhund, Beauceron, Mastiff, Boxer und Manchester Terrier.
Geschichte des Dobermanns
Die Geschichte der heutigen schwarz-braunen Dobermänner beginnt mit einer grauen Hündin namens „Schnuppe“. Es gehörte dem Deutschen Friedrich Louis Dobermann, der als Begründer dieser nach ihm benannten Rasse gilt. F. L. Dobermann lebte von 1834 bis 1894 in der kleinen Stadt Apolda in Thüringen. Er suchte besonders vorsichtige und scharfe Hunde zum persönlichen Schutz. Was genau er tat, ist noch unklar. In mündlichen Überlieferungen heißt es, er sei Steuerbeamter, Wachmann oder Polizist gewesen. Sicher ist aber nur, dass er als Stadtscharfschütze gearbeitet hat. Er jagte streunende Hunde und tötete sie, wenn ihr Besitzer nicht auftauchte. Scharfe und vorsichtige Hunde würden jedoch für die Zucht verschont und gepaart. Er kreuzte seine Lieblingsschnuppe, einen grauen Mischling, mit einem Metzgerhund. Metzgerhunde waren eine Art Vorfahr der Rottweiler, einer Mischung aus Hirten, die in Thüringen lebten und schwarzes Fell mit rostroten Mustern hatten. Dobermann verwendete auch Mischungen von Pinschern und Jagdhunden zur Zucht. Dobermanns Ziel war es, einen Wachhund zu züchten, der furchtlos Haus und Eigentum verteidigt. In der neuen Rasse, die dem heutigen Dobermann sehr ähnlich war, wurde bald ein Polizeihund entdeckt. Dank der guten Ausführung von Aufgaben beim Melden oder Erkennen von Hinweisen wurde der Dobermann als „Gendarmeriehund“ bezeichnet. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde er in Deutschland offiziell als „Polizeihund“ anerkannt. Nach dem Tod von Friedrich Dobermann übernahm sein Mitbürger Otto Göller mehrere seiner Hunde und kreuzte sie weiter mit verschiedenen Rassen und Mischlingen. Die folgenden Rassen haben wahrscheinlich zum heutigen Erscheinungsbild der Dobermänner beigetragen: der Rottweiler, der Deutsche Schäferhund, der Deutsche Pinscher, der Weimarer Vogel und die Jagdhunde. Göller kaufte den männlichen Grafen Belling von einem Bekannten von Goswin Tischler, der in Aussehen und Charakter fast perfekt dem heutigen Dobermann entsprach. Graf Belling gab diese Eigenschaften an seine Nachkommen weiter und trug so wesentlich zur Konsolidierung der Standards für Dobermänner bei. Göller, der auf seinem Grundstück etwa 150 Hunde besaß, begann, diese vorsichtige und mutige Rasse weltweit zu handeln. Am 27. August 1899 gründete Göller den ersten Dobermann-Club. Im Dobermann-Pinscher-Club Apolda hieß der Dobermann ursprünglich Dobermann-Pinscher. Goswin Tischler mit seinem Käfig „von Grönland“ und Gustav Krumbholz mit dem Käfig „von Ilm-Athen“ gelten neben Friedrich Dobermann und Otto Göller als Begründer der Dobermann-Rasse.
Aussehen
Der Grund, warum ein Dobermann trotz seines guten Benehmens auf den ersten Blick wie ein Wachhund aussieht, ist genau sein beeindruckendes Aussehen. Dieser starke, muskulöse Hund mit eleganten Körperlinien, stolzer Haltung und entschlossenem Gesichtsausdruck sieht fast edel aus. Für viele Fans dieser Rasse verkörpert dies das ideale Bild eines Hundes. Durch die Verkürzung der Ohren und des Schwanzes wird das scharfe und gefährliche Erscheinungsbild weiter verbessert. Kurz nach der Geburt wurde den Welpen der Schwanz amputiert. Einige Wochen später bildeten sich die Ohren auch durch Schneiden. Der junge Dobermann trug wochenlang Bandagen und Pflaster, um seine Ohren aufrecht zu halten, bis sie sich vollständig in der gewünschten aufrechten Position befanden, die für einen Dobermann charakteristisch ist. Anfangs wurden Schwanz und Ohren nicht wegen ihres Aussehens gekürzt, sondern um dem Dobermann die Durchführung von Schutz- und Schutzaufgaben zu erleichtern. Für einen Angreifer ist es schwieriger, einen Dobermann mit kurzen Ohren und einem Schwanz zu fangen. Daher ist es für ihn schwieriger, sich gegen einen Angriff zu verteidigen. Eine Verkürzung sollte es also noch sicherer vor Angriffen machen. Viele Fans dieser Rasse betrachteten lange Zeit nur solche Dobermänner als echte Dobermänner. Glücklicherweise wurde das Schneiden von Ohren und Schwänzen aus den 80er und 90er Jahren verboten, um Tiere zu schützen. Die gesenkten Ohren und der lange Schwanz gaben dem einst bedrohlichen Dobermann das Aussehen eines sanften und freundlichen Hundes. Obwohl viele Fans das Verbot der Verkürzung von Ohren und Schwänzen ablehnten und einige Züchter die Zucht aus Widerstand aufgaben, gewann der Dobermann mit sympathisch gesenkten Ohren viele neue Fans. So wurde der ehemalige scharfe Wachhund plötzlich zunehmend als Familienhund gesucht. Gleichzeitig wurde die braune Version des Dobermanns immer beliebter. Obwohl die Farbe des Pelzes natürlich keinen Einfluss auf die Persönlichkeit des Hundes hat, wirkt der braune Dobermann weniger bedrohlich als das ursprüngliche Schwarz. Daher traten in Filmen und Fernsehserien nur schwarze Dobermänner auf. Der braune Dobermann ist noch weniger bekannt als der schwarze mit dem roten Muster. Der braune Dobermann wird oft für einen Jagdhund gehalten. Neben der schwarz-braunen Variante erscheint der Dobermann auch in blau, weiß und Isabella. In Deutschland sind diese drei Farben jedoch vom Anbau ausgeschlossen. Glattes Fell ist kurz und dick, ohne Unterwolle. Der Dobermann kann eine Länge von 63 bis 72 cm erreichen.
Die Wesenszüge
Der Dobermann wurde noch hauptsächlich als Wachhund und zum Schutz eingesetzt. Er ist mutig, selbstbewusst und furchtlos, weshalb ihn Polizei und Armee oft als Arbeitshund einsetzen. Daher erfordert die heutige Standardrasse des International Kennel Club eine mittlere Schärfe und eine mittlere Empfindlichkeitsschwelle. Im Prinzip ist der Dobermann ein sehr friedlicher Hund in den Tiefen seines Seins. Mit einer professionellen und zuverlässigen Person, die immer an seiner Seite ist und ihm eine angemessene Antwort und Unterhaltung bietet, zeigt er seine sanfte und geschmeidige Seite. Angesichts des Bildes eines „Kampfhundes“ werden Fans der Rasse ihn scherzhaft als Kampfhund bezeichnen. In der Familie ist der Dobermann äußerst treu, treu und liebt Kinder. Er wird immer seine Familie beschützen, damit er immer vorsichtig mit Fremden ist. Dies bedeutet nicht, dass das Zeigen von Zähnen jede Seite angreift: Reagieren Sie gut und Kontakte knüpfen wird niemals ohne Grund angreifen oder beißen. Der Dobermann wird nur auf Befehl scharf. Wie andere Rassen braucht er einen erfahrenen Besitzer, der in der Lage ist, Verhaltensgrenzen klar zu erkennen. Wenn Sie das Vertrauen des Dobermanns gewinnen, wird er für immer gehorsam und unterwürfig sein. Der Dobermann ist mehr als jede andere Rasse das Image und die Chance seiner Besitzer. Ein souveräner und ruhiger Besitzer wird einen gehorsamen und selbstbewussten Hund mit sich führen. Hunde dieser Rasse folgen sehr gut den Anweisungen und führen gerne Aufgaben aus. Sie lernen extrem schnell und sind sehr fähig. Der Dobermann ist die fünftklügste Rasse der Welt. Wenn der Besitzer diese Eigenschaften zu schätzen und zu fördern weiß, ist der Dobermann auch ein großartiger Familienhund.