Deutscher Schäferhund- ein echter Wachhund, der Sie niemals im Stich lässt

Der Deutsche Schäferhund ist der am weitesten verbreitete Arbeitshund der Welt, passt aber dank seines freundlichen und neugierigen Verhaltens perfekt wie ein Familienhund.


Ursprung


Die Vorfahren des Deutschen Schäferhundes lebten wahrscheinlich bereits im 7. Jahrhundert in Deutschland. Sie hatten ein ziemlich breites Spektrum an Aufgaben. Obwohl ihre Hauptaufgabe darin bestand, die Schafherde zu überwachen, sollten sie gleichzeitig das Eigentum der Hirten bewachen und schützen.


Die Geschichte des Deutschen Schäferhundes, wie wir sie heute kennen, begann jedoch offiziell erst Ende des 19. Jahrhunderts. 1871 begann der preußische Hoffahrer Max von Stephanitz, der heute als Begründer dieser Rasse gilt, mit der gezielten Zucht dieser vielseitigen Hunde. Im Laufe der Jahre gründete er mit seinen Zynologenfreunden den Deutschen Schäferhundverband. Der erste Hund, der in das Buch der Deutschen Schäferhunde aufgenommen wurde, war Horand von Grafrath, der der Vater aller Hirten wurde. Von Stephanitz war sein Besitzer. Der erste Besitzer eines Deutschen Schäferhundes arbeitete an der Erziehung dieses Hundes, der Zucht, der Schulbildung und der Entwicklung. Er setzte sich Ziele und wusste, was er von dieser Rasse wollte. Er wollte nicht, dass Deutsche Schäferhunde Modehunde werden oder Bestien angreifen, sondern wahre Wächter und Herdenführer bleiben. Dieser Hund war für alle Zynologen zu dieser Zeit ein wahr gewordener Traum – er war groß und ohne Knochen, hatte einen edlen Kopf und einen trockenen Körper, der außerordentlich harmonisch gebaut war. Eigenschaften waren auch wünschenswert, und das war geradezu Loyalität gegenüber dem Meister und anderen rücksichtslosen Souveränitäten.

Eigenschaften


Kein anderer reinrassiger Hund kann für so viele Zwecke verwendet werden wie der Deutsche Schäferhund. Es wurde ursprünglich für einen Schäferhund gezüchtet, der die Schafe beaufsichtigte und betreute. Heute wird der Deutsche Schäferhund als Arbeitshund und Wachhund bei Polizei, Armee und an den Grenzen, als Rettungs- und Therapiehund, bei Lawinensuchen und als Blindenführhund eingesetzt. Der Deutsche Schäferhund ist nicht nur in seinem Herkunftsland Deutschland, sondern auch weltweit die führende Arbeitshunderasse.
Sicher, solide und zuverlässig
Kein Mensch oder keine Maschine kann einen mutigen, robusten und zuverlässigen Hund bei der Arbeit ersetzen. Sein Auftreten, seine Belastbarkeit und sein Selbstbewusstsein sind legendär. Dank seiner großen Intelligenz, seiner Lernfähigkeit und seiner immensen Arbeitsbereitschaft nimmt er blitzschnell neue Herausforderungen an und eignet sich daher für nahezu jede für ihn bestimmte Aufgabe. Darüber hinaus ist der Deutsche Schäferhund sehr mit Menschen verbunden. Er ist dem Besitzer immer treu. Vor allem ist es eine Kombination aus Robustheit, Führung, Zuverlässigkeit und Leichtigkeit, die den Deutschen Schäferhund so beliebt und für eine Vielzahl von Anwendungen bestimmt macht.


Ist er ein Familienhund?


Seine Loyalität und Zuverlässigkeit gegenüber Menschen macht den Deutschen Schäferhund zu einem beliebten Familienhund. Tatsächlich ist dieser Hund – vorausgesetzt er ist brav und beschäftigt mit verschiedenen Aufgaben – ein ausgezeichneter Partner und Begleiter, der für das Zusammenleben in der Familie geeignet ist. Gut sozialisierte Hirten lieben Kinder sehr und vertragen andere Haustiere gut. Voraussetzung für das Leben eines Familienhundes ist jedoch, dass der aktive Hund ausreichenden körperlichen und geistigen Herausforderungen ausgesetzt ist. Hunde, mit denen er nicht genug zu tun hat und deren Bewegungsdrang und Arbeitswille nicht ausreichend berücksichtigt werden, entwickeln schlechte Gewohnheiten, die dieser Rasse grundsätzlich völlig fremd sind. Sie werden nervös und übermäßig vorsichtig und finden es schwierig, sich im Alltag zu beherrschen. Körperlich und geistig beschäftigte Hirten hingegen bereichern jede Familie: ein Partner im Spiel, ein Sportfreund und ein unglaublich loyaler Beschützer.


Aussehen

Mit einer Schulterhöhe von 60 bis 65 cm bei Männern und 55 bis 60 cm bei Frauen gehört der Deutsche Schäferhund zu mittleren und großen Rassen. Sein gut proportionierter Körper spiegelt das Leben seines Arbeitshundes wider. Er ist stark und muskulös und wirkt immer sportlich und agil. Eine Neigung zur Ungeschicklichkeit ist ausgeschlossen. Es hat einen breiten und starken Gang, der immense Ausdauer zeigt.


Der keilförmige Kopf, der mit dem Körper übereinstimmt, endet mit einem geraden Nasenrücken und immer einer schwarzen Schnauze. Er erschreckt seine Feinde mit seinem Biss von 42 Zähnen. Seine aufrechten und nach vorne geneigten Ohren sowie seine dunklen und leicht schräg stehenden Augen geben dem Deutschen Schäferhund einen ständig wachen und vorsichtigen Ausdruck.


Pelz- und Farbvarianten

Der FCI-Zuchtstandard, in dem der Deutsche Schäferhund unter der Nummer 166 in der Gruppe der Hirten aufgeführt war, erlaubte lange Zeit nur Hunde mit kurzen, festen Haaren. Das Fell sollte sich fest anfühlen und mit einer Unterwolle verstärkt sein, die den Hund vor Schnee, Regen und Kälte schützt.


Erst 2008 wurde der langhaarige Typ des Deutschen Schäferhundes vom FCI-Standard übernommen. Das lange, weiche Oberhaar, das in dieser Variante nicht fest liegt, erzeugt Haaransammlungen an Ohren, Beinen und Schwanz. Es ist mit einer charakteristischen Mähne am Hals geschmückt. Die Farben von kurzhaarigem, aber auch langhaarigem Fell sind schwarz mit braunen, gelben oder hellgrauen Mustern, nur schwarz oder grau oder grau mit braunen Mustern.


Weiße Schäferhunde


Obwohl gelegentlich weiße Deutsche Schäferhunde im Wurf erscheinen, hat der FCI-Standard seit 1933 offiziell kein Weiß mehr akzeptiert. 1968 trat dieser Mann auch dem Verband „Schäferhund nach Amerika“ bei, der in der Ankündigung des zuba-Clubs z. Die einzige Ausnahme ist heute der Canadian Kennel Club, der noch immer weiße Hirten in sein Stammbaumbuch aufgenommen hat. Seit 2011 zeigt die FCI den Weißen Schäferhund als eigenständige Rasse namens „Berger Blanc Suisse“ (Weißer Schweizer Schäferhund). Weiße Deutsche Schäferhunde dürfen jedoch nicht mit Schweizer Hunden züchten und dürfen nicht als solche registriert werden.


Zucht und Gesundheit

Mit zunehmender Zucht des Deutschen Schäferhundes nahm leider auch die Anzahl der typischen Krankheiten zu. Beispielsweise wurde die heute bei vielen Hunden festgestellte „Hüftdysplasie“ erstmals bei einem Deutschen Schäferhund entdeckt. Eine andere Art von Gelenkerkrankung, mit der die Rasse zu kämpfen hat, ist die „Ellenbogendysplasie“ und die degenerative „Lendenwirbelsäulenstenose“ oder das „Cauda Equina“ -Syndrom, die zu Lähmungen führen. Darüber hinaus entwickeln Deutsche Schäferhunde mehr Augenkrankheiten und Allergien.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert