Deutsche Dogge- eine der ältesten und größten Rassen der Welt

Die Deutsche Dogge ist ein Hund, der mit seiner Größe zuerst Aufmerksamkeit erregte. Neben der Tatsache, dass dies eine der größten Hunderassen ist, ist es auch die älteste, die, wie der Name schon sagt, aus Deutschland stammt.
Geschichte und Herkunft der Rasse
Die Deutsche Dogge stammt aus dem altenglischen Mastiff und dem irischen Wolfshund im 13. Jahrhundert. Diese Hunde wurden aufgrund des erhöhten Bedarfs an einer Rasse geschaffen, die sich bei der Jagd gut zeigen würde. Sie verbreiteten sich sehr schnell in Deutschland und ihre Größe und Stärke trugen zur Jagd auf Groß- und Großwild bei.
Ihre Geschwindigkeit und Ausdauer begünstigten Jäger, die am meisten Wildschweine jagten. Langsam wurden Hunde bei großen Herrschern sehr beliebt, und ihr beeindruckendes Aussehen trug ebenfalls dazu bei. Da diese nützlich waren und große Hunde, wollten alle reicheren Leute sie besitzen, um zuerst alle mit ihrer Größe und dann mit anderen Fähigkeiten zu begeistern, mit denen die Rasse begabt ist.
Obwohl Hunde im 15. Jahrhundert in Europa populär wurden, kamen sie erst Ende des 19. Jahrhunderts in die USA. Obwohl es etwas später eintraf, wurde es schnell populär und ihre Popularität wächst bis heute stetig. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass es große Kontroversen gibt, wenn es um den Ursprung des Rennens geht. Viele behaupten, dass die Deutsche Dogge erst im 19. Jahrhundert entstanden ist. Es ist jedoch klar, dass die ersten Exemplare der Rasse viel früher erschienen sind, und der Hund, wie wir ihn heute auf der Straße sehen, nahm seine Form etwas später durch verschiedene Kreuzungen und Vermischungen von Rassen an.
Physisch Eigenschaften
Die Deutsche Dogge gehört zur Gruppe der Molosse und ist darüber hinaus auch als deutscher Mastiff, sanfter Riese und Däne bekannt. Die durchschnittliche Größe eines Mannes beträgt 76 bis 86 cm, während sein Gewicht zwischen 54 und 90 kg liegt. Frauen sind 71 bis 81 cm groß und wiegen 45 bis 59 kg. Die Lebensdauer dieser Hunderasse beträgt durchschnittlich 6 bis 8 Jahre.
Farben, in denen es auftreten kann
Aufgrund natürlicher Selektion und Kreuzung hat sich die Deutsche Dogge zu verschiedenen Farben entwickelt. Beim Wachsen dürfen diese fünf Farben in keiner Weise gemischt werden. Sie sind: gelb, gestromt, schwarz und weiß, schwarz und blau. Bei Schwarz-Weiß-Mastiffs ist die Grundfarbe Weiß ohne Rottöne, und Schwarz tritt in schwarzen Flecken auf, die im ganzen Körper verteilt sind. Deutsche Doggen haben deutlich schwarze Haare, wo weiße Markierungen erlaubt sind. Deutsche Doggen haben eine Fellfarbe, die von Goldgelb bis Ockergelb variiert. Tigerdocks haben eine hellgoldgelbe Farbe mit schwarzen, gleichmäßigen und deutlich begrenzten Streifen als Grundfarbe. Deutsche Doggen haben eine stahlblaue Farbe und können weiße Markierungen auf Brust und Pfoten aufweisen.
Charakter
Dies ist eine Hunderasse, die aufgrund ihrer Größe ziemlich aggressiv und bösartig wirken kann. Sie sollten sich jedoch daran erinnern, dass es sich um sehr sanfte Hunde handelt, deren Hauptmerkmal Freundlichkeit und eine sehr ruhige Natur sind. Sie sind dem Besitzer und der Familie verbunden und ein echter Beweis dafür, dass ein Hund der beste Freund eines Mannes sein kann. Sie sind ruhig, mutig und immer gehorsam. Sie liebt Kinder und wird perfekt mit ihnen auskommen. Er ist extrem intelligent und scharfsinnig, er wird immer wissen, wo sein Platz ist.
Hauptmerkmale des Rennens
Die Deutsche Dogge ist eine der größten Hunderassen, deren massives Aussehen von einem massiven Kopf begleitet wird, der sehr harmonisch mit dem Körper harmoniert. Es ist rechteckig, schmal mit sehr gut entwickelten Ecken. Die oberen Linien auf der Stirn und an der Schnauze müssen immer parallel sein. Ihre Lippen sind dunkel mit einem sehr markanten Winkel. Der Kiefer ist gut geformt und extrem breit mit gesunden und starken Zähnen, von denen es 42 Stücke gibt. Die Augen sind rund, nicht zu klein, aber nicht gewölbt. Die Ohren sind sehr nahe beieinander. Die Ohren können abgeschnitten oder nicht zugeschnitten werden. Ihr Hals ist lang voller Muskeln. Der Rücken ist sehr kurz und die Dehnungen fallen in einer geraden Linie nach hinten. Die Lenden sind breit und gerundet. Der Schwanz ist hoch, am Anfang breit und verjüngt sich nach oben. Die Brüste sind gut breit mit stark ausgeprägten Brüsten. Die Vorderbeine sind extrem muskulös. Die Schulter ist lang und schräg mit dem Oberarm gesetzt.
Pflege und Wartung

Die Deutsche Dogge ist ein sehr anspruchsvoller und teurer Wartungshund, vor allem aufgrund seiner Größe. Er braucht eine große tägliche Menge an Essen, um ihn zu sättigen. Darüber hinaus benötigen sie tägliche körperliche Aktivität, die sie entweder durch Laufen oder durch einen langen Spaziergang an der Leine befriedigen können. Sie sind extrem stark, weshalb ihre Besitzer sie oft draußen halten, was falsch ist. Die Deutsche Dogge ist ein sanfter und zerbrechlicher Hund, der in einer Wohnung oder einem Haus gehalten werden sollte. Sie müssen nur sicherstellen, dass genügend Platz zum Schlafen vorhanden ist und dass der Ort sehr komfortabel ist. Sie können sabbern, was besondere Sorgfalt in Form von Löschungen erfordert. Das Bürsten der Haare reicht einmal pro Woche aus, während in den Perioden des Haarausfalls drei- bis viermal pro Woche.
Training der Deutschen Dogge
Die Deutsche Dogge ist ein sehr gehorsamer Hund, der schnell lernt, daher sollten Sie keine Zeit mit seinem Training haben. Sie brauchen keinen übermäßig autoritären Eigentümer, außerdem passen sie perfekt zu einem etwas zurückgezogeneren Eigentümer. Mit angemessener Sozialisation können sie in einer Gemeinschaft mit anderen Tieren leben.
Gesundheit
Fütterung
In der Deutschen Dogge ist die Ernährung des Welpen sehr wichtig, da dieser Hund dann die größte Menge Futter fressen kann. Es ist sehr wichtig, dass Sie ihm Futter geben, das alle Vitamine, Mineralien und Proteine enthält, damit die Deutsche Dogge schnell Fortschritte macht und zu einem gesunden Hund heranwächst. Es ist am besten, sie im ersten Jahr dreimal täglich mit Granulat oder einer anderen Art von industriellem Lebensmittel zu füttern, wobei Sie dem Granulat zusätzlich zum Granulat eine Art Fleisch hinzufügen. Natürlich hat jeder Hund einen anderen Stoffwechsel, jeder ist eine Geschichte für sich. Sie sollten also verschiedene Varianten der Ernährung ändern und ausprobieren, bis Sie die finden, die am besten zu ihm passt.
Die Züchter empfehlen jedoch die Verwendung von Granulaten mit einem Proteingehalt von 24% und einem Fettgehalt von 12%. Nach zwei Jahren können Sie Ihren Hund einmal täglich füttern. Auch hier stellen wir fest, dass die Futtermenge vom Hund, seinen täglichen Aktivitäten, aber auch von den angeborenen Lebensgewohnheiten abhängt. Seine Mahlzeit sollte dann 80% Fleisch und Knochen enthalten, während die anderen 20% gleichmäßig auf Gemüse, Milch, Milchprodukte und Getreide verteilt sein sollten. Versuchen Sie, Ihrem Hund immer gleichzeitig eine ähnliche Menge Futter zu geben, und vermeiden Sie es, ihm Ihr Futter zu geben, damit Sie es während des Essens probieren können.
Krankheiten, die am häufigsten Deutsche Doggen betreffen können
Mit einer Lebensdauer von 6 bis 8 Jahren ist die Deutsche Dogge ein Hund, der, obwohl er imposant und stark aussieht, sehr empfindlich und sanft ist, so dass es sehr leicht passieren kann, dass er eine Krankheit bekommt. Dies können Erbkrankheiten sein oder solche, die meist durch unzureichende Pflege des Hundes verursacht werden. Wenn Sie einen Mastiff haben, ist es ratsam, ihn alle sechs Monate zu einem Tierarzt zu bringen, um regelmäßige Untersuchungen durchzuführen, bei denen der Tierarzt Ihr Herz, Ihre Ellbogen, Hüften, Augen und Ihr Blut untersucht. Die Krankheiten, die einen Hund betreffen können, sind hauptsächlich: Magen-Torsion, Koronararterienerkrankung, Kardiomyopathie, Halswirbelanomalie, Katarakt, Ellbogendysplasie, Osteosarkom, Zwangsstörung, hypertrophe Osteodystrophie und Glaukom.