American Staffordshire Terrier- Ein mutiger und starker Hund, der viel Schaden anrichten kann

Strong and beautiful American staffordshire terrier portrait in the park

Der amerikanische Stafford ist ein starker, aber auch kuscheliger Hund für einen Besitzer, der weiß, was er tut. Wenn Sie Erfahrung mit Hunden haben und viel Zeit haben, um sich Ihrem neuen Haustier zu widmen, ist der American Stafford möglicherweise der richtige Hund für Sie.

Rassengeschichte

Der Ursprung dieser Hunde liegt bereits im 19. Jahrhundert in England. Die damaligen Hundezüchter verwendeten die ursprünglichen Bulldoggen und Terrier und kreuzten sie, um eine neue Rasse zu schaffen, die die wünschenswertesten Eigenschaften dieser beiden Rassen erbte.

Das Ergebnis dieses Kreuzes war eine schnelle und energiegeladene Terrierrasse mit der Sturheit einer ursprünglichen englischen Bulldogge, die auch sein Selbstbewusstsein geerbt hatte.

Diese neue Rasse wurde Bull-and-Terrier oder „Pit“ -Hund genannt (vom englischen Wort „Pit“, das sich auf die Gruben bezieht, in denen Hundekämpfe stattfanden), da dies der Hauptgrund war, warum diese Hunde geschaffen wurden. Schließlich wurde diese Rasse in England „Staffordshire Bull Terrier“ genannt.

Leider wurden diese Hunde hauptsächlich für blutige Sportarten wie Hundekämpfe und Stierköder eingesetzt. Obwohl Hundekämpfe 1835 in ganz Großbritannien für illegal erklärt wurden, fanden sie weiterhin intensiv statt, da es äußerst schwierig war, das Gesetz durchzusetzen.

Bull-and-Terrier-Hunde wanderten Ende des 19. Jahrhunderts in die USA aus, wo sie Pitbull-Terrier genannt und kurz darauf in amerikanische Bullterrier umbenannt wurden.

Der genaue Zweck ist noch unklar und es gibt einige Meinungsverschiedenheiten zu diesem Thema, aber es wird allgemein angenommen, dass frühe Amstaffs im Gegensatz zu ihren direkten Vorfahren im Allgemeinen nicht als Kampfhunde eingesetzt wurden, sondern hauptsächlich als allgemein arbeitende Farmhunde, Jagdhunde und Haustiere..

Im Laufe der Zeit wurde diese Rasse selektiv gezüchtet, um größere Hunde mit massiveren Körperbauarten als ihre englischen Cousins ​​zu schaffen.

Diese Rasse wurde ursprünglich 1936 vom American Kennel Club (AKC) unter dem Namen „Staffordshire Terrier“ registriert und akzeptiert. Sie wurden später 1972 offiziell umbenannt, um den deutlichen Unterschied zwischen dem kleineren englischen Stafford (dem heutigen Staffordshire Bull Terrier) zu erkennen. Heute sind diese beiden Rassen als völlig getrennt registriert.

HerkunftUSA
FCI-StandardFCI Gruppe 3: Terrier
GrößeMittelgroße Hunderassen
Gewicht20-30 kg
Lebenserwartung12 Jahre
Charakter/Wesenruhig, intelligent, mutig, treu, anhänglich, aufgeweckt

Wie sieht ein American Staffordshire Terrier aus?

Der Kopf des American Staffordshire Terrier ist würfelförmig, der Kiefer ist extrem stark und die Augen sind weit aufgerissen.

Ohren können angedockt werden. Der Körper von Amstaffs ist sehr muskulös und stark, daher ist es wichtig, sie gut zu trainieren.

Wenn Ihr American Staffordshire Terrier nicht richtig ausgebildet ist, wird er Sie dorthin ziehen, wo er spazieren gehen möchte, und nur wenige können einen so starken Hund aufhalten, der etwas im Sinn hat.

Haare und Pflege

Das Fell des American Staffordshire Terrier ist kurz und pflegeleicht. Regelmäßiges wöchentliches Zähneputzen mit einer Bürste mit festen Zähnen reicht aus, um das Fell schön und gesund zu halten.

Regelmäßiges Bürsten kontrolliert auch das Häuten, was bei dieser Rasse mäßig ist.

Das Fell des American Staffordshire Terrier ist in fast allen Farben:

  • Weiß
  • Schwarz
  • Tiger
  • Grau
  • Leberfarbe oder
  • Leinenfarbe

und Mustern erhältlich. Pelz mit mehr als 80% weißer, schwarzer, schattierter oder Leberfarbe ist nicht wünschenswert. Der Rest ist Grundversorgung – es ist notwendig, die Nägel des Hundes regelmäßig zu kürzen, seine Zähne zu putzen (American Staffordshire Terrier sind dafür bekannt, dass sie Mundgeruch haben können, wenn der Zahnhygiene nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird) und die Ohren zu reinigen.

Interessante Tatsache: Die meisten amerikanischen Staffordshire Terrier möchten nicht, dass ihre Pfoten berührt werden. Deshalb ist es wichtig, sie daran zu gewöhnen, Pfoten zu berühren, und es einfacher zu machen, sie später zu pflegen.

Eigenschaften

Amstaf ist allgemein als ein großartiges Haustier bekannt, das es liebt, seiner Familie nahe zu sein. Amstafs sind am glücklichsten, wenn sie an allen Familienaktivitäten beteiligt sind, egal was diese Aktivität sein mag; intensive „Party“ zum Spielen, für einen langen Spaziergang oder einfach zum Entspannen auf der Couch im Wohnzimmer.

Diese Hunde haben einen schlechten Ruf als aggressive Wachhunde, aber die Wahrheit ist, dass sie Fremde häufiger mit viel Liebe und Küssen begrüßen und wahrscheinlich eine anständige Dosis Kratzer am Bauch erwarten.

Meistens erschrecken ihre starke Figur und ihr schlechter Ruf als aggressive „Pitbulls“ Ausländer und halten sie so fern. In diesem Sinne sagen viele Amstafa-Besitzer, dass diese Hunde hervorragend darin sind, den menschlichen Charakter zu beurteilen, menschliche Absichten leicht erraten können und aus diesem Grund großartige Wächter sein können.

Ist ein American Staffordshire Terrier ein Kampfhund?

Viele Menschen reagieren skeptisch oder mit Abneigung, wenn ihnen ein Amercian Staffordshire Terrier begegnet. „Ist das nicht ein Kampfhund?“, „Kommen Sie damit nur nicht zu nah!“ solche Reaktionen gehören wohl noch zu den harmloseren. Zu dem negativen Image des ehemaligen Kampfhundes hat sicher auch beigetragen, dass es lange Zeit in einem bestimmten Klientel en vogue war, einen scharfgemachten Vierbeiner als Status-Symbol an der stachelbesetzten Leine auszuführen.

Dass die Gefährlichkeit eines Hundes vor allem von der anderen Seite der Leine aus gesteuert wird, zeigt die gegensätzliche Haltung zur Rasse in Großbritannien und den USA: Hier ist der Amstaff aufgrund seiner Charaktereigenschaften als „Nanny Dog“, also als idealer Familienhund, bekannt.

Die negativ besetzte Vergangenheit der Rasse führt in Europa zu einigen Besonderheiten, was die Haltung oder Einfuhr der Hunde betrifft: In vielen Ländern gehört der American Staffordshire zu den sogenannten „Kampfhunden“, deren Haltung entweder verboten oder an besondere Bedingungen geknüpft ist. Es herrscht beispielsweise ein Einreiseverbot der Rasse in Länder wie Frankreich oder Ungarn, für die Einreise in die Niederlande müssen Sie einen Stammbaum des Hundes vorlegen, in Spanien sind besondere Registrierungspflichten bei den örtlichen Gemeinden zu berücksichtigen.

Auflagen und Verbote haben dazu geführt, dass in einigen Ländern, hierzu zählen Frankreich, Schweden und die Niederlande, kaum noch Amstaffs zu sehen sind. Auch in Deutschland ist die Haltung der Rasse in vielen Bundesländern an bestimmte Auflagen geknüpft und mit höheren Kosten verbunden.

Sozialisation

American Staffordshire Terrier und Kinder

American Staffordshire Terrier haben unter Hundebesitzern den Ruf, niedliche Familienhunde und Haustiere zu sein, und verstehen sich auch mit Kindern gut. Aber diese Hunde passen am besten in Häuser mit etwas älteren Kindern – über sechs Jahren.

Diese Rasse ist sehr mächtig und wenn sie weggetragen wird, können sie etwas rauer gespielt werden, was zu unerwünschten Unfällen und Verletzungen führen kann. Jüngere Kinder stechen und ziehen den Hund wahrscheinlich.

Daher ist es sehr wichtig, Kindern beizubringen, wie sie sich richtig und sicher verhalten und sich dem Hund nähern. Selbst wenn Ihr Hund gut ausgebildet und sozialisiert ist, sollte das Spielen mit Kindern jeden Alters immer überwacht werden, unabhängig von der Rasse.

Amstaf und andere Tiere

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn der American Staffordshire Terrier mit anderen Tieren in Kontakt kommt. American Staffordshire Terrier wissen, wie man aggressiv gegenüber anderen Hunden ist, insbesondere gegenüber Hunden des gleichen Geschlechts. Wenn sie es vorher nicht wissen und miteinander auskommen, lassen Sie eine Amstafa niemals mit einem anderen Hund allein.

Training

Der American Staffordshire Terrier ist ein sehr energischer Hund und erfordert regelmäßige, anstrengende Bewegung. American Staffordshire Terrier benötigen neben körperlicher Aktivität auch geistige Aktivität.

Wenn sich die Amstafa langweilt und sie tagsüber keine Chance haben, ihre Energie zu verbrauchen, wird der American Staffordshire Terrier destruktiv oder hyperaktiv. Wenn Sie manchmal lange keine Lust haben, Ihren Hund zu spielen oder zu rennen, denken Sie daran, dass er einen sehr starken Kiefer hat, mit dem er in wenigen Minuten alle Ihre Möbel zerstören kann.

Interessante Tatsache: Amerikanische Staffordshire Terrier lieben es zu graben, zu ziehen und zu kauen.

Erziehung des Welpen

Der amerikanische Staffordshire Terrier hat eine große Stärke als erwachsener Hund, und es ist sogar notwendig, seine Situation zu verstehen, selbst als Welpe. Da diese Rasse sehr klug ist, wird sie versuchen, die Schwächen des Besitzers, insbesondere während der Pubertät, auszunutzen und das Niveau immer wieder zu testen.

Damit sich ein Welpe an andere Hunde und Menschen gewöhnen kann, muss unbedingt eine Hundeschule besucht werden. Mit der richtigen und guten Ausbildung können Sie jede Hunderasse in einen ausgeglichenen und friedlichen Hund verwandeln. Leider vermissen viele Hundebesitzer in den ersten Monaten die Grundlagen der Hundeausbildung und fühlen sich schnell von der Ausbildung dominanter Hunde überwältigt. Wenn sich der Hund später schlecht verhält, liegt dies meist an falschem Training.

Gesundheitsprobleme- Gibt es beim American Staffordshire Terrier rassetypische Krankheiten?

Der American Staffordshire Terrier ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse ohne besondere Gesundheitsprobleme. Natürlich hat der American Staffordshire Terrier wie alle anderen Rassen mehrere gesundheitliche Probleme, für die er anfällig ist und die (zukünftige) Besitzer beachten sollten. Diese Zustände sind:

  • Hüftdysplasie
  • Ellbogendysplasie
  • Patellaluxation,
  • Hypothyreose (ein Zustand, bei dem die Schilddrüse nicht genügend bestimmte Schlüsselhormone produziert, die zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels des Hundes führen können)
  • Kleinhirnataxie (neurologische Erkrankung)
  • Allergien
  • Herzerkrankungen

Ein gesunder amerikanischer Staffordshire Terrier hat eine Lebensdauer von 12-16 Jahren.

quelle: https://hunde-rasse.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert